„Die größte Schwäche von Männern ist es, Stärke vorzutäuschen; die größte Stärke von Frauen ist es, Schwäche vorzugeben“, so meint der amerikanische Männerforscher Prof. Warren Farrell. Männern wird oft ein defizitärer Umgang mit Gefühlen vorgeworfen. Sie zeigten keine oder zu wenig Gefühle, heißt es dann. Dabei muss man bedenken, dass diese Kritik ganz überwiegend von Frauen kommt, die das Verhalten von Männern dann meist nach ihrem eigenen Vorbild wünschen und
Immer mehr junge Männer berichten, dass sie keine Erfahrung mit Frauen haben, keine Sexualität erleben und auch keine Partnerin finden. Für diese Männer, die unfreiwillig zölibatär leben, wurde schon vor über 25 Jahren erstmalig der Begriff INCELs („involuntary celibates“) geprägt. Viele Männer verstehen nicht, warum sie bei Frauen erfolglos sind und wissen nicht, wo sie fachgerechte Hilfe erhalten können, weil im Hilfesystem niemand die Hintergründe und das Gefühlsleben dieser Männer
Das Alter bietet für Menschen heutzutage besondere Chancen auf Lebensqualität, die früher undenkbar waren. Die Lebenserwartung für Männer in Deutschland beträgt bei Geburt in 2022 durchschnittlich 78.2 Jahre (Frauen 82.9 Jahre). Männer, die das 70. Lebensjahr erreich haben, weisen eine durchschnittliche Restlebenserwartung von 14.2 Jahren (Frauen: 16.8 Jahre) auf. Sie werden also dann durchschnittlich 84.2 Jahre alt. Ohne die moderne Medizin – die oft abfällig Schulmedizin genannt wird – wären
Das Selbstwertgefühl stellt eine wichtige Grundlage der psychischen Gesundheit von Menschen dar und wird gerade für Männer in Anbetracht der zunehmend negativen Sichtweisen von Männlichkeit in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Immer öfter müssen sie mit negativen Zuschreibungen und Erwartungen zurechtkommen, nur weil sie Männer sind. Sie werden dann pauschal als toxisch, wenig einfühlsam oder potentiell gewaltbereit eingeschätzt. Dies alles sind Vorurteile, mit denen sich jeder Mann heutzutage auseinandersetzen muss. Auch
Viele Männer haben ein Problem mit ihrer Wut. Es kann sich um schnelles wütend Werden oder lange unterdrückte Wut handeln, die sich dann immer wieder eruptiv entlädt. Diese Männer werden in manchen Situationen so wütend, dass sie sich nicht mehr kontrollieren können. Es kann passieren, dass sie verbal oder körperlich ausrasten, andere beschimpfen, herumschreien oder schlagen. Dies ist ein Muster mangelnder emotionaler Kontrolle und Selbstkontrolle. Diese emotionale Unterkontrolliertheit führt dann
Gerade Männer haben oft Kummer. Weil sie zurückgewiesen, verlassen oder sonstwie gekränkt werden. Oder sie sind unglücklich verliebt und ihr Gefühl wird nicht erwidert. Oft sprechen sie nicht darüber, schlucken ihren Kummer runter – nicht selten verstärkt mit Alkohol. Das sollte nicht sein. Das muss nicht sein. Wortbedeutung und Bedeutungsgeschichte von „Kummer“ und „kümmern“ Kummer ist eine seltsame Emotion. Über den Kummer wird kaum gesprochen, das Wort ist schon fast